Montag, 2. Juli 2007
CPE Übung 3 (SS07) Statistik und Parameterschätzung
jbauer, 23:46h
Die Ausgabe der Übung erfolgte am 14.06.07.
Die Abgabe der Übung erfolgte am 11.07.07.
Die Bearbeitung der Übung erfolgte in 2er-Gruppen.
Ziel der Aufgabe war es mit Hilfe des Programms Google Earth, in einer Beispielgemeinde die Bodenrichtwertpreise graphisch darzustellen und danach statistisch auszuwerten.
1. Schritt der Aufgabe war es die Beispielgemeide in Rheinland-Pfalz auszusuchen. Die Entscheidung fiel in dieser Gruppe, wegen seiner relativen Übersichtlichkeit, auf die Stadt Bitburg.
[Quelle: Google Earth, Stand: 28.06.2007]
Luftansicht von Bitburg
Danach wurde mit Hilfe des Werkzeugs "Polygon hinzufügen", 31 Bodenrichtwerte eingetragen und mit ihrem Wert in €, als Namen gespeichert und einer spezifischen Farbkategorie zugeordnet. Als Grundlage diente hier das Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS) Rheinland-Pfalz.
[Quelle: Google Earth, Stand: 28.06.2007]
Bearbeitungsphase; während des Einzeichnens der Polygone
[Quelle: http://geodaten.service24.rlp.de/boris/boris.html,
Stand: 28.06.2007]
Bodenrichtwerinformationssystem Rheinland-Pfalz
[Quelle: Google Earth und Eigene Bearbeitung, Stand: 28.06.2007]
Ende der Bearbeitungsphase
Die fertige Datei ist ein KMZ-File und kann hier herunterladen werden: bitburg (kmz, 5 KB)
Nach dem Einzeichnen der Polygone, ihrer Farb- und Höhenzuordnung, erfolgte die statistische Auswertung:
1. Urliste:
250/35/65/200/350/75/75/80/90/95/100/
230/100/120/250/350/75/125/130/135/400/
430/500/150/150/75/75/165/200/200/60
2. Staengel-Blatt-Diagramm
Staengel Blatt (Häufigkeit)
3 5
6 0
6 5
7 55555
8 0
9 0
9 5
10 00
12 0
12 5
13 0
13 5
15 00
16 5
20 000
23 0
25 00
35 00
40 0
43 0
50 0
Danach wurden nachfolgende statistische Begrifflichkeiten ausgewertet:
Minimum (35)
Maximum (500)
Spannweite (465)
Modus (75)
Median (127.5)
Mittelwert (172.098)
Ausreißer (500)
3. Unterscheidung von Lageparameter zu Streuungsparameter:
Lageparameter:
- Beschreibt wo Datenmaterial auf der Merkmalachse lokalisiert ist
- Parameter: z.B. Modalwert, Medianwert, arithmetisches Mittel
Streuungsparameter:
- Beschreibt inwieweit und in welcher Intensität die Daten auf der Merkmalachse verstreut sind
- Parameter: z.B. Spannweite, Standardabweichung
Im letzten Teil musste eine Einschätzung der in der Übung gewonnen Erkenntnisse vorgenomen werden: "Im Untersuchungsgebiet „Bitburg“ lässt sich nach Einzeichnen der verschiedenen Bodenrichtwerte und der statistischen Auswertung feststellen, dass die höchsten Bodenpreise im Stadtkern angesiedelt sind und nach außen hin immer niedriger werden.
Die Aussage, dass Raum normalerweise im Innenstadtbereich um ein vielfaches höher ist, als an den Randbezirken der Stadt, wird durch dieses Beispiel bekräftigt."
[Quelle: Google Earth und Eigene Bearbeitung, Stand: 28.06.2007]
Grafik zur Einschätzung
Die Abgabe der Übung erfolgte am 11.07.07.
Die Bearbeitung der Übung erfolgte in 2er-Gruppen.
Ziel der Aufgabe war es mit Hilfe des Programms Google Earth, in einer Beispielgemeinde die Bodenrichtwertpreise graphisch darzustellen und danach statistisch auszuwerten.
1. Schritt der Aufgabe war es die Beispielgemeide in Rheinland-Pfalz auszusuchen. Die Entscheidung fiel in dieser Gruppe, wegen seiner relativen Übersichtlichkeit, auf die Stadt Bitburg.
[Quelle: Google Earth, Stand: 28.06.2007]
Luftansicht von Bitburg
Danach wurde mit Hilfe des Werkzeugs "Polygon hinzufügen", 31 Bodenrichtwerte eingetragen und mit ihrem Wert in €, als Namen gespeichert und einer spezifischen Farbkategorie zugeordnet. Als Grundlage diente hier das Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS) Rheinland-Pfalz.
[Quelle: Google Earth, Stand: 28.06.2007]
Bearbeitungsphase; während des Einzeichnens der Polygone
[Quelle: http://geodaten.service24.rlp.de/boris/boris.html,
Stand: 28.06.2007]
Bodenrichtwerinformationssystem Rheinland-Pfalz
[Quelle: Google Earth und Eigene Bearbeitung, Stand: 28.06.2007]
Ende der Bearbeitungsphase
Die fertige Datei ist ein KMZ-File und kann hier herunterladen werden: bitburg (kmz, 5 KB)
Nach dem Einzeichnen der Polygone, ihrer Farb- und Höhenzuordnung, erfolgte die statistische Auswertung:
1. Urliste:
250/35/65/200/350/75/75/80/90/95/100/
230/100/120/250/350/75/125/130/135/400/
430/500/150/150/75/75/165/200/200/60
2. Staengel-Blatt-Diagramm
Staengel Blatt (Häufigkeit)
3 5
6 0
6 5
7 55555
8 0
9 0
9 5
10 00
12 0
12 5
13 0
13 5
15 00
16 5
20 000
23 0
25 00
35 00
40 0
43 0
50 0
Danach wurden nachfolgende statistische Begrifflichkeiten ausgewertet:
Minimum (35)
Maximum (500)
Spannweite (465)
Modus (75)
Median (127.5)
Mittelwert (172.098)
Ausreißer (500)
3. Unterscheidung von Lageparameter zu Streuungsparameter:
Lageparameter:
- Beschreibt wo Datenmaterial auf der Merkmalachse lokalisiert ist
- Parameter: z.B. Modalwert, Medianwert, arithmetisches Mittel
Streuungsparameter:
- Beschreibt inwieweit und in welcher Intensität die Daten auf der Merkmalachse verstreut sind
- Parameter: z.B. Spannweite, Standardabweichung
Im letzten Teil musste eine Einschätzung der in der Übung gewonnen Erkenntnisse vorgenomen werden: "Im Untersuchungsgebiet „Bitburg“ lässt sich nach Einzeichnen der verschiedenen Bodenrichtwerte und der statistischen Auswertung feststellen, dass die höchsten Bodenpreise im Stadtkern angesiedelt sind und nach außen hin immer niedriger werden.
Die Aussage, dass Raum normalerweise im Innenstadtbereich um ein vielfaches höher ist, als an den Randbezirken der Stadt, wird durch dieses Beispiel bekräftigt."
[Quelle: Google Earth und Eigene Bearbeitung, Stand: 28.06.2007]
Grafik zur Einschätzung
... link (1 Kommentar) ... comment